Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie über Ihre Rechte.

 

Inhalt

Firma/Firmen: CUROR AG
Adresse: Wilemattstrasse 38B
PLZ Ort, Land: 6210 Sursee, Schweiz
Telefonnummer: +41 41 920 27 44
E-Mail-Adresse: datenschutz@curor.ch

 

Diese Datenschutzerklärung wurde in verständlicher Sprache verfasst und vermeidet weitgehend juristische sowie technische Fachbegriffe, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

 

Fassung vom: 10.2024

 

1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

 

1.1. Zweck der Datenschutzerklärung

Im Rahmen des Kontakts mit CUROR AG (im Folgenden „wir“ oder „uns“) werden in der Regel personenbezogene Daten verarbeitet, die unter das Datenschutzgesetz (DSG) und die Verordnung über den Datenschutz (DSV) fallen. Zu diesen Daten gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie andere personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit vertraglichen Beziehungen zu uns stehen. Zudem sind technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können (insbesondere Cookies, siehe dazu unten), ebenfalls personenbezogene Daten.

 

Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns.

 

1.2. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ergibt sich insbesondere aus den Artikeln 5 bis 9 des Datenschutzgesetzes (DSG) („Begriffe und Grundsätze“). Bei den ergriffenen Maßnahmen orientieren wir uns an der „Branchenempfehlung zum revidierten Datenschutzgesetz“ des SVIT Schweiz. Um die verwalteten Daten gemäß dem aktuellen Stand der Technik vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und unberechtigtem Zugriff zu schützen, setzen wir moderne technische Sicherheitsmaßnahmen ein und optimieren diese kontinuierlich.

 

1.3. Bearbeitete Personendaten
Die von uns bearbeiteten Personendaten schließen auch schützenswerte Daten im Sinne des DSG ein. Besonders schützenswerte Personendaten werden nur im Einzelfall und nach vorheriger Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet (z. B. Betreibungsregisterauszüge, Bonitätsauskünfte).

 

1.4. Ihre Rechte
Jede Person hat gemäß Art. 25 DSG das Recht, von uns unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden. Bei der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein kostendeckendes Entgelt verlangen (gemäß Art. 19 Abs. 2 DSV maximal 300 CHF).

Zusätzlich hat jede Person gemäß Art. 28 Abs. 1 DSG das Recht, die Herausgabe ihrer personenbezogenen Daten, die sie uns mitgeteilt hat, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.

Auskunfts- und Herausgabebegehren sind zu richten an: datenschutz@curor.ch.

 

2. Verarbeitungsverfahren

 

2.1. Vermietungsprozess
Im Rahmen des Vermietungsprozesses werden Personendaten von Eigentümern, Mietinteressenten sowie Mietern erfasst, sofern dies für die Durchführung des Prozesses oder für die Mietverträge notwendig ist. Durch die Bereitstellung ihrer Personendaten stimmen die betroffenen Personen der Bearbeitung ihrer Daten zu. Wir informieren die betroffenen Personen im Vermietungsprozess darüber, dass wir auch Personendaten von Dritten, insbesondere durch Wirtschaftsauskünfte, beziehen. Die betroffenen Personen werden in angemessener Form über die Herkunft dieser externen Daten informiert. Die Personendaten von Mietinteressenten werden nach Abschluss des Vermietungsprozesses gelöscht, es sei denn, der Prozess führt zu einer Vermietung oder die betroffene Person gibt ihr Einverständnis, die Daten für zukünftige Vermietungsprozesse zu nutzen.Daten, die vor Inkrafttreten des Datenschutzgesetzes (DSG) im Rahmen bestehender Vermietungsaufträge und Mietverträge erhoben wurden, werden weiterhin bearbeitet, ohne dass eine gesonderte Benachrichtigung erfolgt. Personendaten von Mietinteressenten, die vor Inkrafttreten des revidierten DSG erfasst wurden, werden gelöscht, sofern kein Einverständnis zur Datenbearbeitung vorliegt.

Mietverträge und die dazugehörigen Personendaten werden entsprechend der allgemeinen Verjährungsfrist (Art. 127 OR) für 10 Jahre über die letzte vertragliche Leistung hinaus aufbewahrt, in der Regel bis zur Abrechnung der Nebenkosten oder der Rückerstattung des Mietzinsdepots.

 

2.2. Vermarktungsprozess

Im Vermarktungsprozess werden Personendaten von Verkäufern, Kaufinteressenten sowie Käufern erfasst, soweit dies für den Ablauf des Prozesses notwendig ist. Mit der Übermittlung ihrer Personendaten stimmen die betroffenen Personen der Datenbearbeitung zu. Die Personendaten von Verkäufern und Käufern sowie alle relevanten Unterlagen werden für die Dauer von 5 Jahren aufbewahrt, entsprechend der Rüge- und Verjährungsfristen gemäß SIA. Alle Personendaten von Kaufinteressenten werden nach Abschluss des Vermarktungsprozesses gelöscht, es sei denn, die betroffene Person erteilt ihr Einverständnis zur Nutzung der Daten für zukünftige Vermarktungsprozesse. Eine anonymisierte Speicherung der Daten kann jedoch erfolgen.

 

2.3. Beratungsprozess
Personen aus Beratungsmandaten werden 2 Jahre, mindestens jedoch gem. gesetzlichen Bestimmungen über den Abschluss des Beratungsmandates hinaus aufbewahrt. Eine anonymisierte Aufbewahrung bleibt vorbehalten.

 

2.4. Zusammenarbeit mit Dritten

Für die Erbringung unserer Dienstleistungen kooperieren wir mit verschiedenen externen Partnern. Voraussetzung für diese Zusammenarbeit ist, dass die Datenbearbeitung durch die Auftragsbearbeiter im Einklang mit dem Datenschutzgesetz (DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. In Einzelfällen können die entsprechenden Datenschutzbestimmungen von unseren abweichen. Die Weitergabe von Personendaten an Kooperationspartner erfolgt ausschließlich zum Zweck der Erfüllung unserer Dienstleistungen und nur im erforderlichen Umfang. Die betroffenen Personen werden über die Weitergabe ihrer Daten informiert.

 

2.5. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Datenverarbeitungsserver und Auftragsbearbeiter können sich im Ausland befinden. Wir kooperieren jedoch ausschließlich mit Auftragsbearbeitern, die sich zur DSG- bzw. DSGVO-konformen Datenbearbeitung verpflichten.

 

2.6. E-Mail

Wir speichern unseren E-Mail-Verkehr für die Dauer von 1 Jahr ab dem letzten E-Mail-Kontakt in einem Gesprächsverlauf, es sei denn, eine laufende Geschäftsbeziehung oder ähnliche Umstände erfordern eine längere Aufbewahrung.

 

2.7. Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, werden Ihre Angaben, einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten, zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie eine Löschung anfordern oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Der weitere Austausch erfolgt dann über E-Mail (siehe oben), telefonisch oder im persönlichen Kontakt.

 

2.8. Datensicherungen

Zur Gewährleistung der Datensicherheit erstellen wir regelmäßig Datensicherungen unserer Geschäftsdaten. Diese werden auf Datenträgern sowie in Cloud-Diensten gespeichert. Der Rhythmus der Datensicherungen orientiert sich an relevanten Empfehlungen.

 

2.9. Einsatz von Cookies

Cookies sind Daten, die von unseren Webseiten über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Die von uns verwendeten Cookies haben mehrere Zwecke: Sie verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten und helfen uns, statistische Daten zur Webseiten-Nutzung zu erfassen, die für Analyse- und Werbezwecke verwendet werden. Einige Cookies werden automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies bleiben für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der in der Regel 2 Jahre nicht überschreitet (Persistent-Cookies). Zudem können wir auch sogenannte Third-Party-Cookies einsetzen, die von Dritten verwaltet werden, um spezielle Dienste anzubieten.

Sie können den Einsatz von Cookies beeinflussen. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, das Speichern von Cookies einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Komfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, Cookies beim Besuch unserer Webseiten über den entsprechenden Hinweis anzupassen

 

2.10. Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf diese Website erheben wir automatisch eine Reihe technischer Daten, die personenbezogene Daten enthalten. Dazu gehören:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Die Server-Logfiles werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie dienen dazu, die Website zu administrieren, zu verbessern und unautorisierte Zugriffe zu erkennen und abzuwehren. Diese Logfiles werden von unseren IT-Dienstleistern erhoben und ausgewertet.Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, es besteht ein berechtigtes Interesse oder ein serviceorientiertes Anliegen. Wir behalten uns das Recht vor, die Server-Logfiles länger aufzubewahren, wenn Anhaltspunkte auf einen unzulässigen Zugriff hinweisen.

Sprechen Sie mit uns

Telefon:

+41 41 920 27 44

E-Mail: 

info@curor.ch

Adresse:

CUROR AG

Wilemattstrasse 38B

CH-6210 Sursee

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 

08.00 - 11.30 Uhr 

13.00 - 17.00 Uhr